Erklärung des Unterschied zwischen dem Einsatz von SNCR- und SCR-Filtertechnik in der Rauchgasreinigung
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rauchgasreinigung
 
    
12.07.2022
Vortrag vom 19.11.2021 in Dotternhausen/Deutschland Verein für Natur-und Umweltschutz Zollernalb (NUZ) e.V.
Durch Anklicken erhält man eine Zusammenfassung des Vortrages von Josef Waltisberg, dipl. Ing. ETH
 
                
        
     
                
        
     
    
17.10.2020
    Majer: »Gemeinden stellen sich hinter Bürger«
    Umwelt - NUZ-Vorsitzender besucht Initiative in Gmunden / Vorbild für Dotternhausen
Holcim erhält eine Sondergenehmigung zu Abfallverbrenung
27.03.2019
Dank Ausnahmegenehmigung darf das Holcim-Zementwerk in Dotternhausen deutlich mehr Schadstoffe in die Luft pusten, als es die Grenzwerte erlauben. Moderne Verfahren könnten die Emissionen drastisch senken. Doch das Umweltministerium gibt sich plötzlich konziliant.
Autor: Jürgen Lessat
Quelle: Kontexttwochenzeitung
https://www.kontextwochenzeitung.de/wirtschaft/417/dreckige-extrawurst-5806.html
 
    
    01. März 2019
    Die Ausnahmen bleiben die Regel
    Im Dezember hat das Regierungspräsidium Tübingen einen erneuten Antrag der Firma Holcim auf Erhöhung des Grenzwerts für Kohlenmonoxid positiv beschieden. Statt wie in der
    Bundesimmissionsschutzverordnung vorgeschriebenen 50 mg pro Kubikmeter Luft wurde der Wert für Holcim auf 1800 mg pro Kubikmeter im Tagesmittel und auf 3600 mg pro Kubikmeter im Halbstundenmittel
    festgelegt. Bis Ende 2018 galt die Ausnahmeregelung für 2000 mg pro Kubikmeter als Tagesmittel. Für Ammoniak während der Direktbetriebszeit gelten für Holcim 60 mg pro Kubikmeter Luft als
    Tagesmittel. Die Verordnung sieht eigentlich nur die Hälfte, 30 mg, vor. Ebenso darf das Dotternhausener Werk 50 mg Gesamtkohlenstoff im Tagesmittel ausstoßen, hier sieht der Grenzwert nur 10 mg
    vor. Das RP Tübingen hatte vergangenen Sommer „hohe Anforderungen an die Gewährung einer weiteren Ausnahme“ angekündigt. Heute heißt es dort: Holcim habe alle Möglichkeiten der CO-Reduktion
    ausgeschöpft, daher die Ausnahme.
    Autor: Nicole Leukardt
    Quelle: zak vom 01.03.2019
    https://epaper2.zak.de/ePaper/?=
 
    
    21. Februar 2019
    "Drei Tage vor Ablauf der Frist genehmigt"
    Am 28. Dezember 2018 habe das Regierungspräsidium eine weitere Ausnahme dafür erteilt mit einem Tagesmittelwert von 1800 und dem Halbstundenmittelwert von 3600 Milligramm pro Kubikmeter. Diese
    Ausnahme sei befristet bis 31. Dezember 2023.
    Autor: bv
    Quelle: Schwarzwälder Bote
    https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.dotternhausen-drei-tage-vor-ablauf-der-frist-genehmigt.44f537ad-ba08-4a37-ae62-8dc57ca09671.html
 
                
        
    