Inhaltsverzeichnis zu Media als Kurzübersicht
1975
20.08.2015
2015
22.05.2016
27.06.2017
12.04.2018
2018
20.10.2019
06.08.2020
18.08.2020
29.08.2020
SWR-Plettenbergabbau zum "Platten"berg - SWR
Ein Video-Betrag des SWR aus dem Jahr 1975 über die schon damals diskutierte "Köpfung" des Plettenbergs um 60m, so dass er zum "Platten"berg würde.
Beitrag mit den Altbürgermeistern von Dotternhausen Herr Waller und Herr Majer, sowie dem damaligen Albvereins-Vorsitzenden Willi Hess und Herr Stoffler (Stoffler-Gutachten)
Sternmarsch Bürgerinitiative Pro Plettenberg -- RTF.1-Nachrichten
Am 30. August 2015 fanden sich 250 Menschen zu einem Protestmarsch gegen die Erweiterung der Abbaufläche auf dem Pelttenberg ein.
Ein kurzer Rundflug über den Plettenberg im Herbst 2015 mit einer Drohne
Drohnenflug über den Plettenberg
In diesem Video ist die einzigartige Schönheit der Natur auf dem Plettenberg sowie die Einbettung in die großartige Landschaft der schwäbischen Alb eindrucksvoll zu sehen
SWR-Zur Sache Baden-Württemberg! - SWR
Thema: Dicke Luft auf der Zollernalb
Mit Autoreifen, Plastik und Klärschlamm werden die Öfen im Zementwerk Dotternhausen befeuert. Bürger fürchten um ihre Gesundheit.
RTL-DokuCorrectiv im RTL Nachtjournal Spezial
Thema: Giftschleuder Zementwerke
Wer sich für Zementwerke und Ihre Emissionen interessiert, sollte sich den YouTube-Beitrag nicht entgehen lassen. Wie Harry Block sich im Filmbericht ausdrückt, „die Menschen fallen ja nicht gleich tot um“, aber es wird vermutlich wenig Bürger geben, die diese Luftschadstoffe über Jahre hinweg unbelastet überstehen. Diese Gesundheitsschäden sind dann allerdings irreparabel!
Etwa 50 Prozent der gelben Tonne wird nicht recycled, sondern verbrannt – zum Beispiel in Zementwerken. Bürger in mehreren Gemeinden sind alarmiert. Umweltaktivisten bezweifeln, dass die Abfallverbrennung in Zementwerken immer optimal durchgeführt wird. Aus unserer gemeinsamen Recherche mit Organized Crime and Corruption Reporting Project und RTL Nachtjournal wird klar, welche Privilegien die Zementindustrie in Deutschland genießt. Werde Fördermitglied von CORRECTIV und sichere dauerhaft unabhängigen Journalismus: https://correctiv.org/unterstuetzen/ Das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV ist eine von vielen Antworten auf die Medienkrise. Die alten Geschäftsmodelle funktionieren immer weniger. Gleichzeitig müssen Journalisten eine immer komplexere Welt immer besser erklären. Viele Medien haben Probleme, ihrer Wächterfunktion nachzukommen. Hier setzt CORRECTIV an und will investigativen, aufklärenden Journalismus für jeden Verlag, für jeden Sender, für jeden Bürger in Deutschland erschwinglich und zugänglich machen.
ZAK Stories
Thema: Wie viel Macht hat die Zementlobby?
Online-Dokumentation des Zollern-Alb-Kuriers von Nicole Leukhardt
Ist einer der besten Presseartikel des zak über die Müllverbrennung im Zementwerk Dotternhausen sein!!!
ZDF "Terra Xpress"
Thema: Das Recycling-Märchen
"Terra Xpress" will wissen: Wie sieht es wirklich aus beim Thema Recycling und Müllentsorgung? Was ist scheinbar heile Welt und was wirklich Realität? Die Fakten sind ernüchternd.
SWR-Zur Sache Baden-Württemberg!
Thema: Streit um Zementwerk Dotternhausen
In der heutigen Sendung: Zur Sache! Baden-Württemberg des SWR wurde ein Beitrag über die Müllverbrennung im Holcim-Zementwerk Dotternhausen gesendet.
Zementwerke dürfen Müll verbrennen. Anwohner in Dotternhausen fürchten die giftigen Abgase, weil die Filter für die Müllverbrennung nicht ausreichten.
ARD-Report Mainz Gefährliche Schadstoffe
Thema: Wie umweltschädlich ist Müllverbrennung in Zementwerken?
ARD-Report Mainz: Ökopunkte als moderner Ablasshandel?
Thema: Die Ökopunkte-Lüge
Wie mit der Natur Kasse gemacht wird. Ökopunkte sollen eigentlich für umweltgerechten Ausgleich von Baumaßnahmen sorgen. Recherchen von REPORT MAINZ zeigen, dass das System mit Ökopunkten oft nicht funktioniert. Umweltschützer sprechen von "modernem Ablasshandel" für die Bauindustrie.